Stein, Salz & Teamgeist – Weiterbildung im Salzkammergut
Der Fokus lag nicht zufällig auf dem Thema Salz: Der Standort Basel betreut die Schweizer Salinen als einen seiner grössten Kunden. Entsprechend prägen die Salzgewinnung und die Geologie von Salzlagerstätten die Arbeit der GEOTEST. Dieser Ausflug bot die Gelegenheit, dieses Wissen direkt in einem aktiven Bergwerk zu vertiefen.
Am Donnerstag begann die Reise mit einer geologischen Wanderung durch den so genannten Gletschergarten in Hallstatt – eine beeindruckende Zeitreise durch geologische Formationen auf den Spuren der Eiszeit. Am Ende der Wanderung konnten die Teilnehmenden die Riesenkarstquelle „Waldbach Ursprung“ aus nächster Nähe besichtigen.
Der Freitag bot einen besonderen Höhepunkt: eine exklusive Führung durch den aktiven Salzbergbau der Salinen Austria AG in Altaussee. Anders als im Schaubergwerk führte diese Tour direkt an die Orte, an denen das Salz tatsächlich abgebaut wird. Dieser seltene Blick „hinter die Kulissen“ hinterliess bei allen einen bleibenden Eindruck. Im Anschluss stand der Besuch der Koppenbrüllerhöhle auf dem Programm, die mit ihren bizarren Formen der unterirdischen Karstgänge faszinierte.
Besonders der Einblick in den untertägigen Salzabbau war faszinierend – zu sehen, wie in einem modernen Salzbergwerk gearbeitet wird, hat uns alle begeistert.
- Lino Eggerth, Mitarbeiter GEOTEST
Am Samstag folgte eine Exkursion zur Regionalgeologie und Salztektonik im Lammertal – von Gosau bis Golling. Begleitet wurde die Gruppe von Oscar Fernandez Bellon, der die geologischen Aufschlüsse vor Ort anschaulich erklärte und so tiefe Einblicke in die geologische Entwicklung der Region ermöglichte.
Diese Reise war eine einmalige Gelegenheit, fachliche Expertise mit gemeinsamen Erlebnissen zu verbinden – und sie hat das Team nicht nur geologisch, sondern auch menschlich ein gutes Stück näher zusammengebracht.
Der Standort Basel konnte von diesen Weiterbildungstagen viele wertvolle Erfahrungen mitnehmen.