Grundwasserprobenahme-Kampagnen
Allschwil, Muttenz, Pratteln, Frenkentälern, BL
47° 28′ 13″ N, 7° 42′ 32″ E
Frühling - Herbst 2020
Menschliche Aktivitäten aber auch natürliche Prozesse können die Qualität des Grundwassers beeinträchtigen. Aus diesem Grund sollten im Kanton Basselland bereits vorhandene Grundwasserfassungen, Bohrungen mit Piezometerausbau sowie Quellen und Fliessgewässer gezielt beprobt und im Rahmen eines umfangreichen Analytikprogramms untersucht werden. Je nach Fragestellungen wurden die Grundwasserproben anschliessend auf ihre Elemente, organische Verbindungen, Spurenstoffe, Freone, Schwermetalle Pestizide, perfluorierte Tenside oder verschiedene Isotopenverhältnisse untersucht. Aufgrund der hochsensiblen Analytik war die von den GEOTEST-Spezialisten durchgeführten Probenahmen äusserst anspruchsvoll. Die Analytik wurde anschliessend durch verschiedene spezialisierte Umweltlaboratorien durchgeführt.
Jede Grundwassermessstelle hat ihre Eigenheiten. Das hat die Probenehmer immer wieder auf die Probe gestellt.
Felix Bussmann, Projektleiter
Probenahmen-Kampagnen umfassen jeweils rund 50 bis 55 Probenahmestellen. Pro Probenahmestelle wurden 7 bis 8 Gefässe zur Analyse der unterschiedlichen Parameter abgefüllt. Die Grundwasserprobenahme wird gemäss der Praxishilfe «Grundwasserprobenahme, BUWAL, 2003» ausgeführt. Da jede Grundwassermessstelle ihre eigenen Anforderungen mitbringt und die zur Anwendung kommende Analytik sehr tiefe Nachweisgrenzen aufweist, ist ein hohes Mass an Fachwissen der Probenehmer erforderlich. Oft erweist sich zudem auch das Auffinden einiger Quellausstösse als Herausforderung.



