Das Grundwasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen. Menschliche Aktivitäten, aber auch natürliche Prozesse können das Grundwasser belasten. Um seine Qualität langfristig zu sichern, beauftragte das Amt für Umwelt und Energie Basel-Landschaft die GEOTEST AG seit Jahren mit umfangreichen Grundwasserprobenahmen in Allschwil, Muttenz/Pratteln und den Frenkentälern. Dabei setzt die Feldequipe neben grosser Fachkompetenz auch auf modernste Technologie. 

Untersucht werden die Grundwasserproben in Baselland je nach Fragestellung auf ihre Elemente, organische Verbindungen, Spurenstoffe, Freone, Schwermetalle Pestizide, perfluorierte Tenside oder verschiedene Isotopenverhältnisse. 

Die Arbeiten im Feld und die darauf aufbauende, hochsensible Analytik, erfordern Sauberkeit, Präzision und Erfahrung. Die GEOTEST-Feldequipe ist für ihre zuverlässige und saubere Probenahme bekannt: In nur einer Woche werden an rund 50 bis 60 Stellen Proben entnommen – auch an schwer zugänglichen Standorten. 

Zu Messstellen ausgebaute Grundwasserbohrungen stellen den Zugang zum Grundwasser her.

Zu Messstellen ausgebaute Grundwasserbohrungen stellen den Zugang zum Grundwasser her.

Jeder Standort hat seine Eigenheiten. Gewisse davon sind direkt auf der Strasse.

Jeder Standort hat seine Eigenheiten. Gewisse davon sind direkt auf der Strasse.

Pro Grundwassermessstelle füllt die GEOTEST-Feldequipe bis zu 8 Probegefässe ab. Die Grundwasserproben stammen dabei aus Tiefen von bis 300 Metern. Dies geschieht streng nach den Vorgaben der Praxishilfe «Grundwasserprobenahme, BUWAL, 2003» des Bundesamts für Umwelt. Die mit der Analyse beauftragten Umweltlabore bestätigen regelmässig die hohe Qualität der von der GEOTEST gelieferten Proben. Damit schafft das Team die Grundlage für belastbare Analysen.

Pro Messstelle entnehmen die GEOTEST-Mitarbeitenden bis zu 8 Grundwasserproben.

Pro Messstelle entnehmen die GEOTEST-Mitarbeitenden bis zu 8 Grundwasserproben.

Damit das Risiko einer Kontamination der Proben bei der Entnahme in Zukunft noch kleiner wird, hat die GEOTEST für ihre mobile Feldequipe das tragbare Energiespeichergerät Instagrid eingeführt. Das kompakte Gerät ersetzt bei vielen Einsätzen den Benzingenerator und ermöglicht eine leise, emissionsfreie Stromversorgung für die Wasserpumpen direkt im Feld.

Das Energiespeichergerät Instagrid lässt sich gut transportieren.

Das Energiespeichergerät Instagrid lässt sich gut transportieren.

Dadurch lassen sich die Grundwasserproben unter noch saubereren Bedingungen entnehmen – ohne Abgase, Lärm oder Vibrationen, die die Messqualität beeinträchtigen könnten. 

Im Vergleich zum Generator arbeitet Instagrid ohne Lärm- oder Abgasemissionen.

Das kompakte, 20kg schwere Gerät ersetzt vielerorts den Benzingenerator – leise, emissionsfrei und ohne Risiko von Querkontaminationen der Proben durch Abgase. Für die Fachleute bedeutet das: weniger Lärm, bessere Konzentration und eine deutlich angenehmere Arbeitsatmosphäre. 

Die Dokumentation der Proben ist ein wichtiger Schritt.

Die Dokumentation der Proben ist ein wichtiger Schritt.

In einer Woche kann die Feldequipe alle 60 Standorte beproben.

In einer Woche kann die Feldequipe alle 60 Standorte beproben.

So verbinden sich technologische Innovation und fachliche Expertise, um den Auftrag des Amts für Umwelt und Energie Basel-Landschaft effizient, präzise und nachhaltig umzusetzen – zum Schutz eines unserer wichtigsten Lebensgüter: des Grundwassers. 

Referenzen

Verwandte Projekte