Wärme aus dem tiefen Grundwasser: Neues Potenzial im Baarerbecken
Im Zentrum der Studie stand die Frage, wie viele Brunnenanlagen – sogenannte Doubletten-Systeme – für Wärmepumpen und die saisonale Wärmespeicherung betrieben werden können, ohne dass sich ihre Wirkung gegenseitig beeinträchtigt. Mit Hilfe von 3D-Simulationen und verschiedenen Nutzungsszenarien konnte so das technisch nutzbare Potenzial präzise ermittelt werden.
Das rund 10 km² grosse Gebiet verfügt über ein tiefes, artesisch gespanntes Grundwasservorkommen, das sich durch konstante Temperaturen und geringe Fließgeschwindigkeiten auszeichnet – ideale Voraussetzungen für eine nachhaltige Energiegewinnung.
Mit Hilfe von 3D-Simulationen und einem speziellen Algorithmus wurden verschiedene Nutzungsprofile (z. B. Mehrfamilienhäuser, Büros, Gewerbe) getestet. Die Ergebnisse zeigen: Vor allem bei ausgeglichener Nutzung kann das vorhandene Potenzial etwa verdreifacht werden, ohne die gesetzlichen Grenzwerte zu überschreiten.
Die Studie bestätigt: Das tiefe Grundwasser im Baarerbecken bietet ein beträchtliches Energiepotenzial, das künftig einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wärmeversorgung leisten könnte.
Weitere Details zu Methodik, Modellierung und Ergebnissen finden Sie im Referenzprojekt auf unserer Website.